Geschichte
Der Sozialdienst katholischer Frauen, SkF, ein Frauen- und Fachverband der sozialen Arbeit in der Caritas, wurde 1899 von Agnes Neuhaus in Dortmund als "Verein zum guten Hirten" gegründet. Agnes Neuhaus war geprägt von ihrem starken sozialen Engagement. Sie war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und Reichstagsabgeordnete.
Ihre heute noch aktuelle Gründungsidee war, dass es Not- und Konfliktsituationen gibt, die Frauen in besonderer Weise erleben und in denen Frauen anderen Frauen, Kindern und Familien wirksam helfen können.
Der SkF arbeitet auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes. Er setzt sich, unabhängig von Nationalität und Konfession, für sozial benachteiligte Menschen ein.
Der Verein basiert auf der Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlich Tätigen. Zum bundesweit tätigen Gesamtverein gehören heute 150 Ortsvereine, etwa 5.000 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und ca. 14.000 Mitglieder und ehrenamtlich Tätige.
Der Sozialdienst katholischer Frauen ist in 25 Diözesen vertreten und hat seine Bundeszentrale in Dortmund.
Kurze Chronik des Ortsvereins Hamburg-Altona
1924 Gründung in der damals selbständigen Stadt Altona und Eröffnung des "Marienheims" (1994 umbenannt in "Wohnhaus für Frauen"). Betreuung lediger Mütter und ihrer Kinder durch Ordensschwestern und Ehrenamtliche
1959 Einrichtung der Sozialen Beratungsstelle, heute Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere in der Schomburgstraße
1975 Wohnhausleitung durch Sozialpädagoginnen, Umstellung auf Unterbringung junger Frauen in Krisensituationen
1986 Eröffnung der Beratungsstelle für wohnungslose Frauen und Männer in Kooperation mit Herz As Hamburg
1996 Beginn der "Ambulanten und Flexiblen Betreuung" für Frauen in schwierigen Lebenssituationen
2002 Eröffnung der "Kleiderkiste", durch Spenden finanziert und von Ehrenamtlichen geführt
2011 Beginn der Planung für den Umbau und die Erweiterung des Wohnhauses für Frauen
2014 Neueröffnung des erweiterten Wohnhause für Frauen, umbenannt in "Johanna", das jetzt Mädchen ab 16 Jahren aufnimmt.
2014 Feier des 90 jährigen Jubiläums
Zurzeit arbeiten 40 Hauptamtliche, 53 Mitglieder und 80 Ehrenamtliche für den Verein.